Backhaus
Das Backhaus wurde zum Zweck der Heimatpflege und der Vermittlung handwerklicher Kultur errichtet. Als Fachwerkhaus vermittelt es bauhandwerkliche Kultur und trägt wesentlich zur Verschönerung des Schützenplatzes bei. Darüber hinaus gewährt es mit seinem Lehmbackofen einen kleinen nostalgischen Einblick in das Bäckereihandwerk früherer Zeiten.
Das wesentliche Ziel des Backhauses ist es aber, genutzt zu werden und damit eine Bereicherung für die Bevölkerung, die örtlichen Vereine sowie im begrenzten Umfang auch für andere Interessierte zu bieten. Hierbei soll das Backhaus nicht in Konkurrenz zu gastronomischen Betrieben treten. Auch sind die berechtigten Interessen der Anlieger zu berücksichtigen.
Anmeldungen sind ausschließlich durch die jeweiligen Erzieher oder Lehrer möglich. Die Nutzung des Backhauses ist für örtliche Gruppen kostenlos. Darüber hinaus trägt der Heimat- und Kulturverein grundsätzlich die Kosten für die Zutaten.
Anmeldungen von Vereinen oder Vereinsgruppen sind ausschließlich durch die jeweiligen Vereinsvorsitzenden oder Gruppenleitern möglich.
Die Gruppen bringen die vorbereiteten Blechkuchen zum Backen selbst mit und treffen ihre weiteren Vorbereitungen zum Verzehr von Speisen und Getränken. Sie sollten hierbei beachten, dass nur begrenzt Sitzmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Ein Backofenmeister wird für diese Veranstaltung den Backofen einheizen und beim Backen des Blechkuchens unterstützen.
Für Schäden an mitgebrachten Backblechen und anderen Gegenständen der Gruppe übernimmt der Heimat- und Kulturverein keine Haftung.
Zum Anmelden von Nutzungswünschen wenden sich Interessierte schriftlich an den stellvertretenden Vorsitzenden. Soweit zum gewünschten Termin das Backhaus frei sein sollte und ein Backofenmeister für die Veranstaltung gewonnen werden konnte, wird der Termin vorläufig reserviert und dem Interessenten bestätigt. Die vereinbarte Nutzungsgebühr sollte im zeitlichen Zusammenhang zur Anmeldung entrichtet werden, spätestens jedoch sieben Tage vor der Veranstaltung. Mit Zahlungseingang wird der Termin fest reserviert.
Die erweiterte Vereinsführung behält sich vor, ggf. die Gebühren zur Steuerung der Anmeldungen anzupassen. Bei Gebührenanpassungen bleiben die bereits vereinbarten Nutzungsgebühren unverändert.
Das wesentliche Ziel des Backhauses ist es aber, genutzt zu werden und damit eine Bereicherung für die Bevölkerung, die örtlichen Vereine sowie im begrenzten Umfang auch für andere Interessierte zu bieten. Hierbei soll das Backhaus nicht in Konkurrenz zu gastronomischen Betrieben treten. Auch sind die berechtigten Interessen der Anlieger zu berücksichtigen.
Das Backhaus - (Aufnahme: Dezember 2010)
Nutzung des Backhauses
Backofenmeister
Der Backofen soll nicht durch unsachgemäßen Gebrauch beschädigt werden. Aus diesem Grund gibt es mit den Backofenmeistern eine begrenzte Anzahl an Vereinsmitgliedern, die in die Bedienung des Backofens eingewiesen wurden. Sie sind zuständig für das Einheizen und Säubern des Backofens. Sie begleiten die Veranstaltungen zumindest zeitweise und unterstützen das eigentliche Backen.Backgruppe
Die Mitglieder des Heimat- und Kultvereins haben derzeit eine Backgruppe gebildet, die sich regelmäßig trifft, um gemeinschaftlich Brot, Kuchen und anderes Backwerk im Backhaus zu backen und Informationen auszutauschen. Bei Festen und anderen Veranstaltungen des Vereins übernimmt in erster Linie die Backgruppe das Backen.Kindergartengruppen und Schulklassen
Zum einen dient das Backhaus Kindergartengruppen und Schulklassen als Anschauungsobjekt. Zum anderen bietet das Backen im Lehmbackofen den Kindern ein besonderes Erlebnis.Anmeldungen sind ausschließlich durch die jeweiligen Erzieher oder Lehrer möglich. Die Nutzung des Backhauses ist für örtliche Gruppen kostenlos. Darüber hinaus trägt der Heimat- und Kulturverein grundsätzlich die Kosten für die Zutaten.
Örtliche Vereine und Privatpersonen
Das Backhaus bietet örtlichen Vereinen, ihren Vereinsgruppen oder auch Privatpersonen aus Eime die Möglichkeit, sich zum Backen von Blechkuchen oder dergleichen zu treffen.Anmeldungen von Vereinen oder Vereinsgruppen sind ausschließlich durch die jeweiligen Vereinsvorsitzenden oder Gruppenleitern möglich.
Die Gruppen bringen die vorbereiteten Blechkuchen zum Backen selbst mit und treffen ihre weiteren Vorbereitungen zum Verzehr von Speisen und Getränken. Sie sollten hierbei beachten, dass nur begrenzt Sitzmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Ein Backofenmeister wird für diese Veranstaltung den Backofen einheizen und beim Backen des Blechkuchens unterstützen.
Für Schäden an mitgebrachten Backblechen und anderen Gegenständen der Gruppe übernimmt der Heimat- und Kulturverein keine Haftung.
Kommerzielle Nutzung oder auswärtige Vereine/Personen
Eine kommerzielle Nutzung des Backhauses oder die Nutzung des Backhauses durch Vereine und Personen von außerhalb ist zum Schutz der Anlieger nur im begrenzten Rahmen möglich. Anfragen zur kommerziellen Nutzung oder von auswärtigen Vereinen/Personen werden vom Vereinsvorstand entschieden.Anmeldungen und Terminübersicht
Der stellvertretende Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins führt eine Terminübersicht über alle Veranstaltungen im Backhaus und erteilt Auskünfte über freie Termine.Zum Anmelden von Nutzungswünschen wenden sich Interessierte schriftlich an den stellvertretenden Vorsitzenden. Soweit zum gewünschten Termin das Backhaus frei sein sollte und ein Backofenmeister für die Veranstaltung gewonnen werden konnte, wird der Termin vorläufig reserviert und dem Interessenten bestätigt. Die vereinbarte Nutzungsgebühr sollte im zeitlichen Zusammenhang zur Anmeldung entrichtet werden, spätestens jedoch sieben Tage vor der Veranstaltung. Mit Zahlungseingang wird der Termin fest reserviert.
Stellvertretender Vorsitzender:
Nutzung und Reinigung der Toiletten
Die Toiletten stehen den jeweiligen Gruppen zur Verfügung und sind mit Veranstaltungsende abzuschließen. Die Reinigung der Toiletten übernimmt der Heimat- und Kulturverein.Nutzungsgebühr
Die Gebühren für die Nutzung des Backhauses inklusive Backofenmeister und Nutzung des Schützenplatzes werden von der erweiterten Vereinsführung festgelegt. Aktuell sind folgende Gebühren festgelegt:örtliche Kindergartengruppen / Schulklassen | 0,- € |
örtliche Vereine / Vereinsgruppen | 60,- € |
private Nutzung für Vereinsmitglieder | 60,- € |
private Nutzung für andere Personen | 125,- € |
sonstige Nutzung | im Einzelfall festzulegen |
Kaution
Zusätzlich zum Nutzungsentgelt ist eine Kaution in Höhe von 100,00 € beim Backofenmeister oder der Schatzmeisterin zu hinterlegen. Nach Veranstaltungsende erhalten Sie bei ordnungsgemäßer Übergabe der Einrichtungen diesen Betrag zurück.Sitzmöglichkeiten
Nachdem 2010 der ursprünglich offene Vorbau mit Tür- und Fensterelementen windfest hergerichtet wurde, folgte 2012 noch der Einbau einer festen Sitzbank. 2013 wurde ein großer Holztisch in den Vorraum gestellt. Es folgten noch drei einfache Tische mit Stühlen, die seit 2022 nach und nach ersetzt werden. Der Vorraum bietet jetzt ausreichend Platz für 16 Personen bzw. Sitzgelegenheiten bis max. 20 Personen.
Sitzmöglichkeiten im Vorraum des Backhauses - (Aufnahme: Dezember 2023)
Fotos vom Backhaus anlässlich einer privaten Nutzung 2014
![]() Der große Tisch wurde eingedeckt |
![]() Für die Getränke ist ein Tisch einer Bierzeltgarnitur eingerichtet |
![]() Landgasthof Knoche hat Speisenwärmer und Teller beim Backofen platziert |
![]() Eingedeckte Tische |
![]() Der Backofen wird für das Backen eingeheizt |
Weitere Fotos
![]() Eimer Backhaus im Winter |
![]() Feuer im Backofen |
![]() Kindergartengruppe beim Keksebacken |